Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Online-Shop der JUMP25 Sportanlagenbetriebs GmbH
1. Allgemeines
1.1. Geltungsbereich
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden kurz „AGB“) regeln sämtliche über den Online-Shop angebahnten Geschäftsbeziehungen zwischen der JUMP25 Sportanlagenbetriebs GmbH, Waldweg 6, 8401 Kalsdorf bei Graz, Österreich (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“). Der Verkäufer schließt die über den unter crediso18.sg-host.com aufrufbaren Online-Shop angebahnten Verträge mit Kunden ausschließlich unter Einbeziehung dieser AGB. Diese AGB werden auf der Homepage crediso18.sg-host.com veröffentlicht und sind als Download abrufbar.
1.2. Kundendient
Der Kundendienst steht für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Nähere Kontakt-Details sind auf crediso18.sg-host.com veröffentlicht.
2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot des Verkäufers dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung durch den Kunden. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf der Website des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten explizit etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Versehen, Fehler und Irrtümer bei der Veröffentlichung der Produkte, deren Beschreibung und deren Preise vorbehalten.
3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
3.1. Allgemeines
Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche „in den Warenkorb“ in einem virtuellen Warenkorb sammeln. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche „Weiter zur Kasse“ zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten. Über die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Angebots dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer das bestellte Produkt innerhalb von 2 Tagen an den Kunden versendet, übergeben oder den Versand an den Kunden innerhalb von 2 Tagen mit einer zweiten E-Mail (ausdrückliche Auftragsbestätigung oder Zusendung der Rechnung) bestätigt hat.
3.2. Zahlung mittels Vorauskasse
Sollte der Verkäufer dem Kunden eine Vorauskassezahlung ermöglichen, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung des Verkäufers zustande. Wenn die Zahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht längstens innerhalb von 10 Kalendertagen nach Absendung der Bestellbestätigung beim Verkäufer eingegangen ist, tritt der Verkäufer vom Vertrag zurück, dies mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Verkäufer keine Lieferpflicht trifft. Die Reservierung eines Produkts bei Vorauskassezahlungen erfolgt daher längstens für 10 Kalendertage. Bei Vorauskasse erfolgt die Lieferung des bestellten Produkts erst nach vollständigem Eingang des Rechnungsbetrages.
4. Preise und Versandkosten
Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Aktionen (zB Rabatte und sonstige Vergünstigungen) können bei Vorliegen der Voraussetzungen jeweils nur einmal in Anspruch genommen und können zwei oder mehrere Aktionen nicht miteinander kombiniert werden. Eine Barablöse von Gutscheinen oder Aktionen (zB Rabatte oder sonstige Vergünstigungen) ist nicht möglich. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen verrechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Kunden auf der Versandkostenseite der Homepage jump25.at und im Rahmen des Bestellvorgangs bekannt gegeben.
5. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
5.1. Dauerhaft nicht verfügbare Waren
Sicherheitstechnischen Anweisungen sowie Anleitungen zur ordnungsgemäßen Anlagennutzung durch Mitarbeiter von JUMP25 ist stets Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung sind die Mitarbeiter von JUMP25 berechtigt, dem Benutzer die weitere Benutzung der Anlagen von JUMP25 zu untersagen, ohne dass dies einen Anspruch des Benutzers auf Ersatz für die erworbene Eintrittskarte begründet.
5.2. Vorübergehend nicht verfügbare Waren
Ist das vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Produkt nur vorübergehend nicht verfügbar, teilt der Verkäufer dies dem Kunden in der Auftragsbestätigung mit. Bei einer Lieferverzögerung von mehr als 14 Kalendertagen hat der Kunde das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Im Übrigen ist in diesem Fall auch der Verkäufer berechtigt, sich vom Vertrag zu lösen. In diesem Fall wird der Verkäufer allenfalls bereits geleistete Zahlungen des Kunden unverzüglich an diesen rückerstatten.
6. Zahlungsmodalitäten
6.1. Allgemeines
Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen:
(i) Kreditkarte und Lastschrift über PayPal,
(ii) Kreditkarte (ohne PayPal),
(iii) Sofortüberweisung.
6.2. Zahlungsfrist, Fälligkeit und Verzug
Wurde zwischen Verkäufer und Kunde ausdrücklich die Bezahlung per Rechnung vereinbart, hat die Zahlung längstens innerhalb von 7 Kalendertagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlungsarten hat die Zahlung im Voraus ohne Abzug zu erfolgen. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat der Kunde Verzugszinsen in Höhe von 6 % p.a. zu zahlen. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.
7. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum des Verkäufers.
8. Sachmängelgewährleistung
Die Gewährleistung für Sachmängel bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
9. Haftung
9.1. Haftungsausschluss
Die Haftung für Schäden jedweder Art, die der Verkäufer durch eine leicht fahrlässige Verletzung seiner (vertraglichen) Pflichten herbeigeführt hat, ist ausgeschlossen.
9.2. Persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen
Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
10. Rücktrittsrecht
– Beginn der Rücktrittsbelehrung für Verbraucher –
10.1. Rücktritt durch ausdrückliche schriftliche Erklärung
Jeder Kunde kann binnen 14 Tagen nach Erhalt der Ware durch Absenden einer schriftlichen Rücktrittserklärung ohne Angabe von Gründen vom geschlossenen Vertrag zurücktreten. Dafür genügt es, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb dieser Frist abgesendet wird (entscheidend ist das Datum des Postaufgabescheines).
10.2. Rücksendung der Ware nach Rücktritt durch ausdrückliche Erklärung
Der Kunde ist zur unverzüglichen Rücksendung der Ware nachweislich verpflichtet. Die Rückversandkosten (Porto) sind vom Kunden zu tragen. Wurde die Ware benützt und/oder beschädigt, hat der Kunde ein angemessenes Entgelt für die Benützung einschließlich einer angemessenen Entschädigung für die entstandenen Schäden – maximal in Höhe des Warenwertes – an den Verkäufer zu zahlen. Die Rücktrittserklärung ist an folgende Adresse zu senden: JUMP 25 Sportanlagenbetriebs GmbH, Waldweg 6, 8401 Kalsdorf bei Graz, Österreich.
10.3. Rücktritt durch schlichte Rücksendung der Ware
Der Kunde kann sein Rücktrittsrecht auch dadurch ausüben, dass er lediglich die Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne schriftliche Rücktrittserklärung an den Verkäufer nachweislich zurückschickt. Für eine Wahrung der Frist genügt in diesem Fall die nachweislich rechtzeitige Absendung der Ware. Voraussetzung für diese Form der Ausübung des Rücktrittsrechtes durch schlichte Rücksendung der Ware ist, dass die Ware nicht beschädigt oder gebraucht ist sowie die Rücksendung ausreichend frankiert erfolgt. Ausschließlich bei einer falschen oder mangelhaften Lieferung trägt der Verkäufer die Rückversandkosten (Porto).
10.4. Gefahrtragung bei Rücksendung der Ware
Die Gefahr der Rücksendung sowie dessen Nachweis liegt jeweils beim Kunden. Im Falle eines Rücktrittes des Kunden (durch ausdrückliche Erklärung oder schlichte Rücksendung der Ware) zahlt der Verkäufer umgehend den bereits entrichteten Kaufpreis zurück – Versandkosten werden nicht rückerstattet. Bei Bestellung auf offene Rechnung erfolgt eine Gutschrift auf dem Kundenkonto.
10.5. Ausschluss des Rücktrittsrechts
Das Rücktrittsrecht besteht nicht bei Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder bei Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Kunden entsiegelt worden sind.
– Ende der Rücktrittsbelehrung für Verbraucher –
11. Rücksendungen
Kunden werden vor Rücksendung ersucht, die Rücksendung beim Verkäufer zu melden (bitte Kontaktformular nutzen), um die Rücksendung anzukündigen. Auf diese Weise ermöglichen sie dem Verkäufer eine schnellstmögliche Zuordnung der Produkte. Kunden werden ersucht, die Ware als frankiertes Paket an den Verkäufer zurückzusenden und den Paketlieferbeleg aufzubewahren. Die Ware sollte nach Möglichkeit in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör an den Verkäufer zurückgesendet werden. Ist die Originalverpackung nicht mehr im Besitz des Verkäufers, ist eine andere geeigneten Verpackung zu verwenden, um für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden zu sorgen und etwaige Schadenersatzansprüche wegen Beschädigungen infolge mangelhafter Verpackung zu vermeiden. Die in diesem Abschnitt (Nr. 11) der AGB genannten Modalitäten sind nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Rücktritts (Nr. 10) dieser AGB.
12. Speicherung des Vertragstextes
Der Verkäufer speichert den Vertragstext der Bestellung. Diese AGB sind online hier abrufbar. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu.
13. Datenschutz
Der Kunde stimmt zu, dass die im Rahmen der Geschäftsbeziehungen mit dem Verkäufer bekannt gegebenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung, Buchhaltung sowie zu internen Marktforschungs- und Marketingzwecken auch automationsunterstützt verwendet werden dürfen. Der Kunde stimmt auch zu, dass seine bekannt gegebene elektronische Postadresse für Direktmarketing des Verkäufers mittels elektronischer Post benutzt werden darf, wobei der Kunde diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann. Der Widerruf kann jederzeit via E-mail an office@jump25.at erklärt werden.
14. Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, insbesondere für Streitigkeiten über das wirksame Zustandekommen eines Vertrages, wird die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Graz vereinbart.
15. Anwendbares Recht
Für alle Streitigkeiten, die aus oder aufgrund der Geschäftsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Kunden entstehen, insbesondere für Streitigkeiten über das wirksame Zustandekommen eines Vertrages, gilt österreichisches Recht unter Ausschluss des österreichischen Kollisionsrechts. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist hinsichtlich der oben genannten Rechtsstreitigkeiten ausdrücklich ausgeschlossen.
16. Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt im Internet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der JUMP25 Sportanlagenbetriebs GmbH
1. Allgemeines
1.1. Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden kurz „AGB“) regeln die Benutzung der Anlagen der JUMP25 Sportanlagenbetriebs GmbH (im folgenden kurz „JUMP25“) an ihrem Standort in Waldweg 6, 8401 Kalsdorf bei Graz, durch Benutzer und Benutzerinnen (im folgenden kurz „Benutzer“). JUMP25 schließt Verträge mit Benutzern ausschließlich unter Einbeziehung dieser AGB. Jeder Benutzer hat vor dem Kauf einer Eintrittskarte die Möglichkeit in diese AGB Einsicht zu nehmen und diese auch ausgehändigt zu erhalten. Diese AGB sind insbesondere im Eingangs- und Kassenbereich der Anlagen der JUMP25 angeschlagen. Diese AGB sind überdies auf der Homepage www.jump25.at veröffentlicht und als Download abrufbar. Durch den Kauf einer Eintrittskarte, aber auch bereits durch die faktische Benutzung der Anlagen der JUMP25, gelten diese AGB als durch den Benutzer akzeptiert und wird deren Einhaltung verpflichtend. Als faktische Benutzung gilt die Anwesenheit in den Anlagen der JUMP25 insbesondere sowohl zu Zwecken der eigenen sportlichen Betätigung oder auch zur Begleitung anderer Personen als auch zu Zwecken der eigenen Konsumation im Gastronomiebereich oder auch zur Begleitung anderer Personen.
1.2. Anlagen der JUMP 25
Zu den Anlagen der JUMP25 zählen sämtliche in der Halle (sogenannter „Hangar 25“) befindlichen Anlagen, wie insbesondere
- Freejump Area
- Allround Area
- Freestyle Area
- Wallrunning Trampoline
- Airbag Trampoline
- Airtrack
- Basketball
- Indoor Abenteuerpark
sowie sämtliche
- Bewegungs-, Sitz- und Ruheflächen
- Garderoben
- Gastronomieräumlichkeiten
- Sanitäranlagen
- Eingangsbereich, Kassenbereich und Shop
1.3. Voraussetzungen für die Benutzung der Anlagen der JUMP 25
Benutzer der Anlagen von JUMP25 sind verpflichtet:
(i) vor dem Besuch der Anlagen von JUMP25 und vor dem Erwerb einer Eintrittskarte die AGB vollständig und gewissenhaft durchzulesen und zu beachten,
(ii) bei jedem Besuch der Anlagen von JUMP25 eine Eintrittskarte zu erwerben, sofern sie nicht im Besitz einer gültigen, auf den Benutzer lautenden Dauerkarte sind, und
(iii) bei jedem Besuch der Anlagen von JUMP25 eine Registrierung an der Kassa durchzuführen (auch für Dauerkartenbesitzer).
1.4. Benutzung der Anlagen von JUMP 25 durch Minderjährige
Minderjährige ab Vollendung des 9. Lebensjahres bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dürfen die Anlagen von JUMP25 grundsätzlich selbständig benutzen, soferne die für die Benutzung der Anlagen erforderliche physische und psychische Gesundheit gegeben ist und der/die Erziehungsberechtigte das Einverständnis zur Benutzung der Anlagen von JUMP25 erklärt. Kinder und Minderjährige vor Vollendung des 9. Lebensjahres dürfen die Anlagen von JUMP25 nur in Begleitung und unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen. Es steht den Mitarbeitern von JUMP25 frei, aufgrund ihrer Erfahrung und Einschätzung der physischen und psychischen Eignung von Kindern und Minderjährigen vor dem vollendeten 14. Lebensjahr, diese auf einen bestimmten Bereich der Anlagen von JUMP25 zu beschränken (zB nur die Benutzung eines für Anfänger geeigneten Bereiches der Anlage von JUMP25 zu gestatten), ohne dass dies einen Anspruch auf Minderung des Preises der Eintrittskarte begründet. Der das Kind oder den Minderjährigen begleitende Erwachsene hat das Kind/den Minderjährigen zu beaufsichtigen und dafür Sorge zu tragen, dass das Kind/der Minderjährige nur jene Anlagen benutzt, die seinen physischen und psychischen sowie sportlichen Fähigkeit entspricht und dass das Kind/der Minderjährige weder sich selbst noch andere Benutzer der Anlagen von JUMP25 gefährdet oder verletzt. Der das Kind/den Minderjährigen begleitende Erwachsene haftet für etwaige Personen- und Sachschäden, die das Kind/der Minderjährige verursacht.
1.5. Eintrittskarten
Sämtliche Eintrittskarten sind nicht auf andere Personen übertragbar. Bei Verlust von Eintrittskarten besteht kein Anspruch auf Ersatz. Die aktuellen Preise der Eintrittskarten sind im Eingangsbereich von JUMP25 angeschrieben und auf der Homepage www.jump25.at veröffentlicht. Die Preise der Eintrittskarten verstehen sich jeweils pro Person inklusive der jeweils gesetzlichen Umsatzsteuer und sonstiger Abgaben. Aktionen (zB Rabatte und sonstige Vergünstigungen) können bei Vorliegen der Voraussetzungen jeweils nur einmal in Anspruch genommen und können zwei oder mehrere Aktionen nicht miteinander kombiniert werden. Eine Barablöse von Gutscheinen oder Aktionen (zB Rabatte oder sonstige Vergünstigungen) ist nicht möglich.
1.6. Rauchverbot
Im gesamten Gebäude von JUMP25, einschließlich des Gastronomiebereiches, herrscht absolutes Rauchverbot.
1.7. Keine Haftung für persönliche Gegenstände
JUMP25 haftet nicht für den Verlust oder Diebstahl persönlicher Gegenstände des Benutzers, auch nicht im Falle eines Einbruches in versperrte Kästchen. Zum Umkleiden sind die vorgesehenen Garderobeeinrichtungen zu benutzen. Persönliche Gegenstände des Benutzers sind kostenfrei (gegen Pfand) in versperrbaren Kästchen zu verwahren. Wertgegenstände (Gegenstände mit einem Wert von mehr als EUR 200,-) dürfen nur in den Kästchen beim Eingangsbereich versperrt verwahrt werden. Durch die optionale Benutzung der versperrbaren Kästchen durch Benutzer kommt kein Verwahrungsvertrag mit JUMP25 zustande. Die Benutzer haben festgestellte Beschädigungen der Kästchen unverzüglich einem Mitarbeiter von JUMP25 mitzuteilen.
1.8. Anweisungen der Mitarbeiter
Sicherheitstechnischen Anweisungen sowie Anleitungen zur ordnungsgemäßen Anlagennutzung durch Mitarbeiter von JUMP25 ist stets Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung sind die Mitarbeiter von JUMP25 berechtigt, dem Benutzer die weitere Benutzung der Anlagen von JUMP25 zu untersagen, ohne dass dies einen Anspruch des Benutzers auf Ersatz für die erworbene Eintrittskarte begründet.
2. Benutzung auf eigene Gefahr
Die Benutzung der Anlagen und der Aufenthalt in sämtlichen Anlagen von JUMP 25 erfolgt auf eigene Gefahr. Der Benutzer bestätigt hiermit, Kenntnis darüber zu haben, dass
(i) die in den Anlagen von JUMP25 ausübbaren Sportarten, insbesondere das Trampolinspringen, Risikosportarten sind, deren Ausübung mit einem nicht kalkulierbaren Restrisiko verbunden ist und trotz Sicherheitsvorkehrungen das Risiko schwerer Verletzungen mit sich bringen können,
(ii) die in den Anlagen von JUMP25 ausübbaren Sportarten, insbesondere das Trampolinspringen, stets ein hohes Maß an Konzentration, Eigenverantwortung und spezifischen Könnens erfordert,
(iii) die in den Anlagen von JUMP25 ausübbaren Sportarten, insbesondere das Trampolinspringen, in der Gruppe bzw. bei stark besuchter Anlage noch zusätzliche Risiken und Gefahren entstehen können,
(iv) insbesondere bei unsachgemäßer Nutzung der angebotenen Anlagen, Vorrichtungen und Sicherungseinrichtungen erhöhte Gefahren entstehen können.
Der Benutzer erklärt hiermit, in guter körperlicher und psychischer Verfassung zu sein und all diese mit der Benutzung der Anlagen von JUMP25 verbunden Risiken und Gefahren aus freiem Willen und auf eigenes Risiko in Kauf zu nehmen.
3. Vorschriften zur Benutzung der Anlagen von JUMP 25
3.1. Sportliche Fertigkeiten
Die Mitarbeiter von JUMP25 sind bei begründetem Anlass berechtigt, mit jedem Benutzer eine Überprüfung seiner sportlichen Fertigkeiten durchzuführen und den Benutzer soweit erforderlich auf einen bestimmten Bereich der Anlage von JUMP25 zu beschränken (zB nur die Benutzung eines für Anfänger geeigneten Bereiches der Anlage von JUMP25 zu gestatten), ohne dass dies einen Anspruch auf Minderung des Preises der Eintrittskarte begründet. Einen begründeten Anlass im Sinne dieses Punktes stellt die Einschätzung eines Mitarbeiters von JUMP25 aufgrund seiner Erfahrung und Wahrnehmung dar, dass durch den Benutzer Gefahren für ihn selbst oder andere Benutzer ausgehen.
3.2. Alkohol / Suchtmittel
Die Benutzung der Anlagen von JUMP25 unter Einfluss von Alkohol, Suchtmitteln und jedweden bewusstseinsverändernden Substanzen sowie beeinträchtigenden Medikamenten ist strengstens untersagt.
3.3. Aufwärmen
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte sich jeder Benutzer vor Benutzung der Anlagen von JUMP25, insbesondere vor dem Trampolinspringen, stets umfassend aufwärmen.
3.4. Rutschfeste Socken
Die Anlagen von JUMP25, insbesondere die Trampoline, dürfen ausschließlich mit rutschfesten Socken benutzt werden. Die Nutzung der Anlagen von JUMP25 mit Straßenschuhen, ohne rutschfeste Socken oder barfuß ist nicht erlaubt.
3.5. Geeignete Kleidung / kein Schmuck / keine Taschen
Zur Vermeidung von Verletzungen ist bei der Benutzung der Anlagen von JUMP25 geeignete Kleidung zu tragen. Kleidung, die etwa beim Springen und Bewegen einschränkt, darf nicht getragen werden. Bei der Benutzung von Trampolinen darf keine Kleidung mit hängenden Reißverschlüssen, Schlaufen und Bändern getragen werden. Seh- und Hörhilfen, die sich beim Springen vom Kopf lösen könnten, dürfen ebenso wie Kopfbedeckungen, Schmuck oder Piercings nicht getragen werden. Die Trampoline dürfen nur ohne Taschen (Handtaschen, Rucksäcke, etc.) und nur mit leeren Hosentaschen betreten und benutzt werden. Bei der Benutzung der Anlagen von JUMP25 dürfen keine Schmuckstücke (wie Ringe, Armreifen und -bänder, Halsketten, etc.) getragen werden. Darüber hinaus ist bei der Benutzung der Anlagen von JUMP25 das Tragen von Mp3-Playern und anderen Geräten, die die Aufmerksamkeit beeinträchtigen, verboten.
3.6. Gefahrenvermeidung
Das Liegen und Ausruhen auf den Trampolinflächen ist untersagt. Zum Ausruhen sind die dafür gekennzeichneten Zonen vorgesehen. Insbesondere beim Trampolinspringen ist auf ausreichenden Abstand zu anderen Benutzern zu achten, um Unfällen vorzubeugen.
3.7. Essen und Trinken
Auf den Trampolinflächen ist der Konsum von Speisen und Getränken (insbesondere Süßigkeiten und Kaugummis) ausnahmslos verboten. Im gesamten Bereich der Anlagen von JUMP25 dürfen keine Glasflaschen verwendet werden.
3.8. Tiere
Die Mitnahme von Tieren ist – mit Ausnahme von Blinden- oder Partnerhunden für behinderte Menschen – untersagt.
3.9. Unbenutzbarkeit einzelner Bereiche
Für Wettkämpfe, andere Veranstaltungen, Reinigung und andere notwendige Arbeiten können Teile der Anlagen von JUMP25 zeitweise für die Benutzung gesperrt werden. Diese Sperren werden möglichst rechtzeitig angekündigt und führen nicht zu Ersatzansprüchen der Benutzer.
4. Haftung
4.1 Haftung von JUMP25
Jegliche Haftung von JUMP25 – auch hinsichtlich der Haftung für Erfüllungsgehilfen von JUMP25 sowie für vor- und/oder nebenvertragliche Pflichten – für leichte Fahrlässigkeit ist, soweit es sich nicht um Personenschäden eines Benutzers handelt, ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen ist daher eine Haftung von JUMP25 für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden als Folge eines Personenschadens im Rahmen der leichten Fahrlässigkeit.
4.2. Haftung des Benutzers
Der Benutzer ist verpflichtet, JUMP25 von sämtlichen von ihm direkt oder indirekt im Zuge der Benutzung der Anlagen von JUMP25 verursachten Schäden jeglicher Art freizustellen. Der Benutzer verpflichtet sich ferner, sämtliche derartige Schäden einem Mitarbeiter von JUMP25 umgehend zu melden.
5. Ausschluss eines Benutzers
Wer gegen die AGB, die Sicherheits-, Benutzungs- und Verhaltensregeln oder Anordnungen der Mitarbeiter von JUMP25 verstößt, kann von der Benutzung einzelner oder sämtlicher Anlagen von JUMP25 ausgeschlossen und des Geländes verwiesen werden. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf (aliquote) Rückerstattung des Preises der Eintrittskarte. Bei wiederholten Verstößen gegen die AGB, die Sicherheits-, Benutzungs- und Verhaltensregeln oder Anordnungen der Mitarbeiter von JUMP25 kann gegen den Benutzer ein dauerhaftes Hausverbot ausgesprochen werden, wobei die Eintrittskarte in diesem Fall storniert wird. Es besteht kein Anspruch auf (aliquote) Rückerstattung des Preises.
6. Datenschutzerklärung
Der Benutzer stimmt zu, dass die im Rahmen der Benutzung der Anlagen von JUMP25 bekannt gegebenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung, Buchhaltung sowie zu internen Marktforschungs- und Marketingzwecken auch automationsunterstützt verwendet werden dürfen. Der Benutzer stimmt auch zu, dass seine bekannt gegebene elektronische Postadresse für Direktmarketing von JUMP25 mittels elektronischer Post benutzt werden darf, wobei der Benutzer diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann. Der Widerruf kann jederzeit via E-mail an office@jump25.at erklärt werden.
7. Einwilligung zu Fotos und Filmen
Der Benutzer gibt sein Einverständnis dafür, dass in den Anlagen von JUMP25 durch Mitarbeiter von JUMP25 oder durch von JUMP25 beauftragten Dritten – auch ohne, dass der Benutzer unmittelbar darüber in Kenntnis gesetzt wird – Fotos und Filme angefertigt werden, auf denen der Benutzer erkennbar sein kann, und diese zur Bewerbung der Anlagen von JUMP25, insbesondere zur Präsentation der Anlagen von JUMP25, auf der Website sowie auf dem Facebook-Auftritt von JUMP25 entgeltfrei und ohne Nennung der gezeigten Personen publiziert werden dürfen. Der Benutzer verzichtet diesbezüglich auf jegliche Ansprüche, insbesondere nach § 78 Urheberrechtsgesetz. Diese Einwilligung kann jederzeit durch ein E-mail an office@jump25.at widerrufen werden. Der Widerruf gilt sodann jedoch nur ab dem Zeitpunkt der Erklärung und kann keine Ansprüche begründen, die sich auf einen Zeitraum vor der Erklärung des Widerrufs beziehen. Insbesondere wird JUMP25 durch einen Widerruf dieser Einwilligung nicht verpflichtet, bereits publizierte Fotos oder Filme zu entfernen.
8. Videoüberwachung
Die Sportanlagen von JUMP25 sind aus Sicherheitsgründen, nämlich zum Schutz der Benutzer sowie des Objekts bzw. der Anlagen sowie zur Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten, videoüberwacht. Jene Räume, die dem höchstpersönlichen Lebensbereich zuzuordnen sind wie zB Garderoben und Sanitärräume, sind nicht videoüberwacht. Die Videoüberwachung und die Videospeicherung erfolgen nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Videoaufzeichnungen werden für max. 72 Stunden gespeichert und anschließend gelöscht. Nur in Ausnahmefällen und bei Vorliegen eines außergewöhnlichen Umstandes (zB dringender Verdacht einer Straftat oder Unfall) kann eine bestimmte Videoaufnahme zu Zwecken der Beweisführung und -sicherung über 72 Stunden hinaus gespeichert werden.
9. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
Sollten einzelne Punkte dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt das nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen und die Vertragsparteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame, die ihr nach dem (wirtschaftlichen) Sinn und Zweck am nächsten kommt, zu vereinbaren.
10. Gerichtsstand
Für alle Streitigkeiten zwischen Benutzer und JUMP25 wird die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts in Graz vereinbart.
Stand AGB: 04/2019